Zukunft schon heute erfahren
verbiogas ist ein echter Biokraftstoff der zweiten Generation für CNG-Fahrzeuge, hergestellt ganz ohne Nahrungsmittel. Es wird ausschließlich aus den landwirtschaftlichen Reststoffen Schlempe und Stroh gewonnen.
Das Biogas wird zu Biomethan in Erdgasqualität aufbereitet, in das Erdgasnetz eingespeist und an den deutschen CNG-Tankstellen als Biokraftstoff für CNG-Fahrzeuge angeboten.

STROH im Tank
Seit 2014 betreiben wir in Schwedt/Oder eine neue großtechnische Anlage zur Produktion von Biomethan aus 100 % Stroh. Die im eigenen Haus entwickelte Technologie ist weltweit einzigartig.
Diese Anlage wird im Rahmen des NER300 EU-Förderprogramms der EU derzeit auf eine Kapazität von 16,5 MW (ca. 140 GWh Biomethan pro Jahr) ausgebaut. Dann werden dort jährlich ca. 40.000 to Stroh verarbeitet.
Die Gärreste werden als hochwertiger natürlicher Dünger in die Landwirtschaft zurückgeführt und sichern so eine ausgeglichene Humusbilanz.
Die zweite Anlage dieser Art haben wir Ende 2019 am Standort Pinnow in der Nähe von Schwedt/Oder fertiggestellt. Weitere Stroh-Biomethan-Anlagen wurden Ende 2021 in Indien und in den USA in Betrieb genommen.
„Teller oder Tank“ ist bei verbiogas deshalb kein Thema mehr. Monokulturen, Vermaisung der Landschaft oder direkte und indirekte Landnutzungsänderung übrigens auch nicht.
Info
Allein in Deutschland bleiben laut aktuellen Informationen des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) jährlich bis zu 20 Millionen Tonnen Stroh ungenutzt, die für die Herstellung von Bioenergie zur Verfügung stehen. Die Energie aus dieser Menge Stroh entspricht dem jährlichen Kraftstoffbedarf von bis zu 10 Millionen PKW bzw. 200.000 schweren LKW.
Raffiniertes Konzept
verbiogas wird außerdem schon seit 2012 an den Standorten Zörbig (Sachsen-Anhalt) und Schwedt/Oder (Brandenburg) in der VERBIO Bioraffinerie hergestellt. Dort wird der Reststoff der Bioethanolproduktion, die sogenannte Schlempe, zum Ausgangsstoff für die Biogasherstellung.
Die VERBIO Technologie verbindet Bioethanol-, Biomethan- und Biodüngerproduktion und setzt auf die Nutzung der Ganzpflanze zur Steigerung der Energieeffizienz. Dabei werden mehr als 90 Prozent der eingesetzten Rohstoffe in Energie umgewandelt.
Die organischen und anorganischen Reststoffe gehen als Futtermittel oder hochwertige Dünger zurück in die Landwirtschaft. Der Energieertrag eines Hektars Ackerland verdoppelt sich dadurch gegenüber anderen Biokraftstoff-Herstellungsverfahren.
Die selbst entwickelte innovative Technologie der Bioraffinerie wurde 2010 mit dem Biogas-Innovationspreis der Deutschen Energieagentur (dena) ausgezeichnet. Und verbiogas wurde von der dena zum Biogas-Produkt des Jahres 2011 gekürt.

#Strohklug
Die Bioenergie-Kolumne mit Podcast
VERBIO-Chef und BioEnergie Experte Claus Sauter meldet sich zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Energiepolitik und Mobilität zu Wort, um neue wegweisende Lösungen ins Gespräch zu bringen. Lesen Sie mit und hören Sie rein.
Zum Podcast auf www.strohklug.de